![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Natur- und Wildnispädagogik
Wissen - Verstehen - Inspirieren - Begleiten
Die Weiterbildung in Natur- und Wildnispädagogik vermittelt ein umfangreiches Wissen aus den Bereichen Wildnis-Survival und Fährtenlesen, Vogelsprache, Tier- und Pflanzenkunde, Natur-Mentoring u.a. und befähigt Sie zur natur- und wildnispädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Grundlage dafür sind vielfältige eigene Erfahrungen in und mit der Natur.
Die Weiterbildung erstreckt sich über 12 Monate und besteht aus sechs Praxiswochenenden. Natur- und Wildnisfertigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen und grundlegendes wildnispädagogisches Fachwissen werden hier praxisnah vermittelt. Mit diesen uralten Techniken, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Lebens in und mit der Natur reihen wir uns in eine Kette ein, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Dieses Wissen können wir auch für das Leben in der modernen Welt mit ihren Herausforderungen und Gefahren nutzen.
Das Lernen steht in unserer Weiterbildung im Vordergrund. Durch das Erkennen und Verstehen von Zusammenhängen wird eine tiefe Verbindung mit der Natur, ihren Kräften und Wachstumsrhythmen erzeugt und die Natur als Kraft- und Heilquelle erlebbar gemacht.
Es ist ein rotierendes System. D.h. dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Dadurch lernen wir neue Menschen in Gruppen zu integrieren, was im wildnispädagogischen Alltag von großer Wichtigkeit ist.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung in Natur- und Wildnispädagogik richtet sich sowohl an Menschen aus pädagogischen und naturkundlichen Arbeitsfeldern, wie z.B. ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, Diplom- und HeilpädagogInnen, LehrerInnen, BiologInnen, FörsterInnen und anderen sog. "grünen Berufen" als auch an alle Interessenten, die für sich die genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten wieder entdecken und trainieren wollen und das erlernte Wissen evtl. im familiären Umfeld anwenden und fachkompetent weiter vermitteln möchten. Wir begrüßen vielfältige berufliche und persönliche Hintergründe als wertvolles Potential für den Austausch und das Lernen in der Weiterbildungsgruppe.
Besonderheit:
1. Am Kojote-Festival Modul kann eine weitere Person (kostenfrei) mitgebracht werden. Das kann das eigene Kind, Partner oder ein/e Freund/in sein.
2. Praktikum an einem Kurs:
Ihr könnt an einem Kurs ein Praktikum machen (z.B.Back to Basics), somit bekommt ihr wertvolle Einblicke hinter die Kulissen einer Wildnisschule. Ich gebe jedem die Möglichkeit, einen Workshop innerhalb des Kurses abzuhalten. Diesen werden wir gemeinsam vorbereiten und ihr bekommt von mir eine detaillierte Reflexion über "euren" Workshop.
3. ... ich will mehr:
Jeder Teilnehmer bekommt auf alle Kurse der Kojote-Akademie 25% Ermäßigung. Wer also weiter lernen möchte, dem steht dieser Rabatt für die gesamte Dauer der Weiterbildung zur Verfügung.
4. Vernetzung mit Ehemaligen
Es existiert eine tolle Gemeinschaft mit aktiven Teilnehmer*Innen der Weiterbildung und den Ehemaligen, somit hört das Lernen und sich gegenseitig inspirieren nicht auf.
5. Zugang zu umfangreichen Onlineangeboten
Für die Weiterbildung steht ein Zugang zum Onlinebereich der Seite "Wildnispädagogik-Online" zur Verfügung. Dort findet ihr viele E-Books, Videos und Aufgaben rund um die Weiterbildung. Dieser Zugang ist exklusiv für die TeilnehmerInnen der Weiterbildung.





Was die Teilnehmer sagen:

Silke
Selbständig
...Ich fühle mich wie nach Hause kommen, wenn ich zu einem Kurs komme.
Seine Begeisterung für das Fährtenlesen ist ansteckend. Neben dem Training ist auch der Geist der Gemeinschaft da.
Vielen Dank

Patricia
Wildnispädagogin
Noch nie in meinem Leben habe ich mit einer solchen Freude gelernt.
Die Kurse der Kojote Akademie leben zuhause weiter und haben mein Leben verändert.
Danke Ralf

Sandra
"Sehr lehrreiche und inspirierende Weiterbildung!
Mit grosser Erfahrung im Umgang mit der Natur hat Ralf die Kurse abwechslungsreich gestaltet und geleitet.
Für alle Naturliebhaber empfehlenswert!
Sandra"
Inhalte und Aufbau der Weiterbildung:
Die 7 Wochenendmodule
In allen Modulen wird der Coyote-Teaching Lehrstil vermittelt und als Lektionen thematisiert. Ebenso wird an allen Wochenenden ein naturhandwerkliches Projekt gestartet, bei dem wir neue Techniken lernen und mit verschiedenen Naturmaterialien kreativ sein werden. Diese Skills und Techniken sind für angehenden Wildnispädagogen ein wichtiger Baustein für ihre spätere Arbeit.
Dadurch werden direkt in jedem Modul umsetzbare Inhalte vermittelt.
Modul "Orientierung"
Dieses Wochenende steht ganz im Zeichen der Orientierung. Sie werden sowohl etwas über moderne Orientierungsmethoden (Karte&Kompass) erfahren als auch traditionelle Methoden ohne Hilfsmittel kennenlernen.
"Coyote-Teaching" ist eine Methode, Wissen und Fertigkeiten in Bezug auf Wildnisthemen weiterzugeben. Hierbei steht der Schüler und seine eigene Bereitschaft im Vordergrund. Richtig angewandt ist "Coyote-Teaching" eine sehr kraftvolle und effiziente Methode, Wildniswissen ganzheitlich zu vermitteln.
Modul "Die vergessene Wildnis" Spuren und Fährtenkunde
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Finden, Erkennen, Unterscheiden und Bestimmen von Spuren und Fährten, die überall zu entdecken sind. Wir werden uns mit den Spuren beschäftigen, die von den Tieren in unserer Umgebung hinterlassen werden. Wir lernen in diesem Modul auch, wie wir Tiere und deren Hinterlassenschaften in unsere eigenen Kurse oder Workshops erfolgreich integrieren können.
Modul "Kojote Festival"
An unserm Kojote-Festival dürfen die baldigen Wildnispädagogen ihr Können zeigen und eigene erste Workshops abhalten. Natürlich gibt es Unterstützung und es ist kein Muss, aber wer die reale Arbeit der Wildnispädagogen austesten möchte, hat hier die Chance dafür. Ein Abschlussprojekt muss jeder Teilnehmer abhalten, egal ob am Festival oder an einem anderen Modul. Wir sind schon sehr gespannt, womit ihr uns überraschen werdet, aber bitte fühlt euch nicht unter Druck gesetzt! :-) An diesem Modul darf eine Begleitperson kostenfrei mit teilnehmen!
Modul "Pflanzenwissen"
Im Modul Pflanzenwissen geht es neben dem Kennenlernen verschiedener Pflanzen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten auch um die intuitive Wahrnehmung von Pflanzen. An diesem Wochenende werden wir Sie in die praktische Seite des Sammelns, Lagerns und der Verarbeitung von Pflanzen und Pflanzenteilen einführen. Gemeinsam stellen wir Salben, Tinkturen, Tee und allerlei Nützliches aus Pflanzen her.
Modul "Schule Unterwegs"
Unterwegs zu sein bedeutet zum einen "Frei zu sein". Zum Anderen heißt es auch eine andere "Verantwortung" für die Gruppe zu tragen.
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Planung und der Umsetzung von Camps und sind dabei auf einer Wander-Tour.
Modul "Aus dem Geist der Wildnis"
In diesem Modul steht die mentale Haltung eines Wildnispädagogen im Mittelpunkt. Dabei geht es um die Techniken der Apachen-Scouts und Schamanen "Stalking Wolf". Mit diesen Techniken lernen wir, mit Stress umzugehen und uns, mit dem Respekt und der Dankbarkeit der Naturvölker, jeder Situation zu stellen.
Die "Heilige Stille", wie Tom sie nennt, ist das Werkzeug, das wir uns hier aneignen werden. Durch diese "Innere Ruhe" können wir unsere Intuition und unser Gefühl klären und dadurch klare Entscheidungen treffen, die für uns und andere wichtig sind.